Fast jeder trägt eine.
Du auch?
Ob fest, lose oder unsichtbar. Es gibt viele Möglichkeiten
Der Wunsch nach einer Zahnkorrektur ist bei Kindern in der Regel funktionell begründet. Nicht richtig verzahnende Zähne können Ursachen von Kiefergelenksbeschwerden, Nacken- und Schulterbeschwerden, Kopfschmerzen und Ohrgeräuschen sein. Die Zahnkorrektur kann heute mit nahezu unsichtbaren Zahnspangen erfolgen, so dass sie unauffällig und federleicht zu einem strahlenden Lächeln finden. Wichtig bei jeder kieferorthopädischen Behandlung ist ein karies- und entzündungsfreies Gebiss.
Feste Zahnspange (Multiband)
Eine feste Zahnspange besteht aus vielen einzelnen Teilen. Zusammengefasst besteht eine feste Spange besteht aus Brackets, Bändern und Bögen. Die einzelnen Bestandteile sind aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt.
Ein Bracket ist ein kleines, meist rechteckiges Plättchen, das auf die Zähne geklebt wird. Brackets gibt es aus unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Metall, Keramik oder Kunststoff. Am bekanntesten dürften wohl die Metall Brackets sein. Brackets gibt es außerdem in unterschiedlichen Größen und Ausführungen.
Keramikbrackets werden meist auf Wunsch des Patienten geklebt, da diese nahe durchsichtig sind. Diese sind weniger auffällig und besonders werden aber in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

Lose Zahnspange
Lingualtechnik
Invisalign® Teen
Dank Invisalign Teen kommen seit einiger Zeit auch Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 19 Jahren in den Genuss der unsichtbaren Zahnkorrektur mit den transparenten Zahnschienen. Invisalign teen weist alle Vorzüge des bewährten invisalign-Systems auf. Es berücksichtigt darüber hinaus die Besonderheiten des jugendlichen Gebisses und des noch nicht abgeschlossenen Kieferwachstums.
Invisalign Teen passt sich in idealer Weise den Bedürfnissen, Aktivitäten und dem Lebensstil moderner Teenager an. Zum Sporttreiben, Spielen von Blasinstrumenten, zum Essen und zur Mundhygiene – durchaus aber auch mal für den Besuch in der Disco – können die Aligner herausgenommen werden. Ein blauer Indikator kontrolliert die Tragezeit. Je länger ein Aligner getragen wird, umso blasser wird die Farbe. Auch die Mundhygiene wird einfacher als bei festsitzenden Brackets. Die Zähne lassen sich effektiv putzen und mit Zahnseide reinigen.